Procrastibake – Wenn Kuchen wichtiger ist als Deadlines

Was ist Procrastibake?

Procrastibake [prəˈkræs.tɪ.beɪk] – ein so feines Wort, dass es fast klingt, als könnte man es in einer Unibibliothek zitieren. Übersetzt heißt es: Backen statt Arbeiten.

Also: Anstatt deine Steuererklärung zu machen, schiebst du einen Apfelkuchen in den Ofen. Anstatt den Bericht fertigzustellen, klopfst du stolz den Staubzucker über Brownies. Willkommen in der Welt des Procrastibake – der Königsklasse des Aufschiebens.

Procrastibake Definition: Backen statt Arbeiten – humorvolle Typografie
Procrastibake bedeutet, Kuchen zu backen, anstatt die eigentliche Aufgabe zu erledigen.

Warum wir alle Procrastibaken

  1. Weil Teig berechenbarer ist als das Leben.
    Der Teig geht auf – dein Projekt vielleicht nicht.
  2. Weil Excel keine Vanillenote hat.
    Ein Kuchenduft aus dem Ofen schlägt jede PowerPoint-Präsentation.
  3. Weil wir uns einreden, es sei „Selfcare“.
    Procrastibake klingt einfach besser als „Ich renne vor meiner To-do-Liste weg“.

Procrastibake Beispiele aus der Tortenschamanen-Küche

  • Deadline für den Monatsbericht? → „Vielleicht noch schnell ein Zitronen-Cheesecake.“
  • Hausputz am Samstag? → „Brownies mit Zucchini retten mehr Seelen als ein Staubsauger.“
  • Unangenehmer Anruf beim Chef? → „Oh nein, der Ofen klingelt gerade!“

Die schamanische Deutung von Procrastibake

Als Tortenschamane sage ich: Procrastibake ist kein Faulheitssymptom, es ist ein Ritual. Statt Klangschale benutze ich die Rührschüssel, statt Räucherstäbchen den Duft von Vanillezucker. Während andere meditieren, streiche ich Buttercreme – und schwupps, fühlt sich die Welt wieder im Gleichgewicht an.

Fazit: Kuchen ist die bessere Deadline

Procrastibake ist der kleine, süße Aufstand gegen den Ernst des Lebens. Ein Akt der Rebellion – gebacken in einer Springform.
Also, wenn du heute eigentlich etwas Wichtiges zu erledigen hast: Mach dir keine Sorgen. Zünde den Ofen an. Deine Deadline wird warten – aber der Kuchen nicht.

👉 Lust auf noch mehr Küchenphilosophie? Lies auch:



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert